Regional, bio, fairtrade - was sind denn nun umweltfreundliche(re) und sozialverträgliche Blumen?

Nachhaltiger Blumenanbau: Regional, Bio und Fairetrade
Blumen verschönern unser Leben und sind ein Symbol für Freude, Liebe und Mitgefühl. Auf Veranstaltungen sorgen sie für eine wunderbare Athmosphäre und sind daher meist unverzichtbar. Doch hinter den schönen Blüten stecken oft unsichtbare ökologische und soziale Probleme. Umweltschädliche Pestizide, lange Transportwege und unfaire Arbeitsbedingungen sind nur einige der Herausforderungen, die der Blumenanbau mit sich bringt. Aber es gibt auch Alternativen: Regionaler Anbau, Bio-Blumen und Fairetrade-Blumen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Unterschiede zwischen diesen Optionen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt.
Regionaler Blumenanbau
Regionale Blumen sind eine gute Wahl, wenn es darum geht, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Kurze Transportwege bedeuten weniger CO2-Emissionen und weniger Abfall. Außerdem unterstützt man regionale Gärtnereien und stärkt die lokale Wirtschaft. Allerdings gibt es auch hier einige Dinge zu beachten. Zum Beispiel verwenden viele regionale Blumenzüchter immer noch Pestizide und Düngemittel, die die Umwelt belasten können. Es ist also wichtig, sich bei den Anbietern über ihre Anbaumethoden zu informieren und nachhaltige(re) Praktiken zu unterstützen. Frag einfach das nächste Mal bei deinem Gärtner/deiner Gärnterin nach! Sicher gibt er:sie gerne Auskunft! Der "Nachteil" bei regionalen Blumen: du bekommst, was die Region und Saison hergibt! Schönste, frische Gärtnerware, aber eben meist die ganze/eine größere Farbpalette! Wer's bunt mag, wird diese Blumen lieben!
Bio-Blumen
Bio-Blumen werden ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden und Düngemitteln angebaut. Stattdessen werden natürliche Methoden wie Kompostierung und biologische Schädlingsbekämpfung eingesetzt. Bio-Blumen sind also eine gute Wahl, wenn man die Umweltbelastung minimieren möchte. Allerdings sind sie oft teurer als konventionell angebaute Blumen. Zudem ist es nicht immer einfach, Bio-Blumen zu finden, da sie nicht so weit verbreitet sind wie herkömmliche Blumen. Übrigens: nicht alle Biobetriebe sind auch "bio"-zertifiziert, denn das ist aufwendig und teuer! Frag bei deinem Floristen/deiner Floristin oder der regionalen Gärtnerei deiner Wahl einfach nach, ob sie auch Bioblumen anbieten können.
Fairetrade-Blumen
Fairetrade-Blumen sind Blumen, die unter fairen Arbeitsbedingungen angebaut werden. Das bedeutet, dass die Bauern und Arbeiter fair bezahlt werden und menschenwürdige(re) Arbeitsbedingungen haben. Auch Umweltaspekte werden berücksichtigt, indem z.B. der Einsatz von Pestiziden begrenzt wird, denn teilweise werden in den Anbauregionen in Afrika und Südamerika noch Chemikalien verwendet, die bei uns in Europa schon seit Jahrzehnten (!!!) wegen ihrer bekannten gesundheitlichen Risiken nicht mehr genutzt werden. Fairtrade hat also echten Einfluss auf das Leben der dortigen Blumenanbauer. Fairetrade-Blumen sind also eine gute Wahl, wenn man nicht nur die Umwelt, sondern auch die Menschen, die an der Produktion beteiligt sind, unterstützen möchte. Allerdings sind sie oft teurer als konventionell angebaute oder sogar Bio-Blumen. Der Anteil an Fairtrade-Blumen steigt seit Jahren kontinuierlich, was den Blumenanbauenden direkt zu Gute kommt.
Unser Fazit
Beim Kauf von Blumen haben wir die Wahl zwischen verschiedenen Optionen.
Regional angebaute Blumen sind eine gute Wahl, wenn man kurze Transportwege und lokale Wirtschaft unterstützen möchte. Bio-Blumen sind eine gute Wahl, wenn man die Umweltbelastung minimieren möchte, und Fairetrade-Blumen sind eine gute Wahl, wenn man nicht nur die Umwelt, sondern auch die Menschen, die an der Produktion beteiligt sind, unterstützen möchte.
Letztendlich hängt die Wahl davon ab, welche Aspekte einem persönlich am wichtigsten sind. Ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit Blumen kann dazu beitragen, die Umwelt und die Gesellschaft positiv zu beeinflussen, denn unsere Kaufentscheidung hat mittelfristig Einfluss auf das Angebot! Wir möchten mit Second Flowers Bewusstsein schaffen und wenn du bis hierhin mitgelesen hast, dann hab vielen Dank, dass du uns dabei unterstützt!